Die Partner
Digitale Geisteswissenschaft in Aktion
Das Forschungsvorhaben "Arnold Bode und die Documenta" ist ein Gemeinschaftsprojekt des documenta archivs, des Instituts für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Professur für angewandte digitale Methodik in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte und Expertisen der Institutionen schaffen Synergien zwischen kunsthistorischer Forschung, digitaler Methodik mit Schwerpuntk auf den Gebieten Graphentechnologie und Editorik, archivalischer Praxis und Forschungsdatenmanagement, die für das Gelingen dieses interdisziplinären Langzeitprojekts wesentlich sind.
Weitere Partnerschaften mit Archiven und Sammlungen wie dem Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) in Köln und der Museumslandschaft Hessen Kassel ergänzen bereichern die Arbeit im Verbund. Darüber hinaus kooperiert das Projekt mit den NFDI-Konsortien NFDI4Culture und Text+ sowie der Digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften DARIAH-DE (SUB Göttingen). Durch die Zusammenarbeit mit dem im Aufbau befindlichen Research Centre for the Study of Culture (RCSC) der JLU ist das Projekt zudem in eine international vernetzte Forschungsgemeinschaft eingebunden.